weiss

572/1996

Sachverständigenrat zum Gesundheitswesen in Deutschland

Link kopieren

Der Sachverständigenrat für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen hat kürzlich den 1. Band seines Sondergutachtens "Gesundheitswesen in Deutschland - Kostenfaktor und Zukunftsbranche" mit den Schwerpunkten Demographie, Morbidität, Wirtschaftlichkeitsreserven und Beschäftitung veröffentlicht. Der Sachverständigenrat sieht im deutschen Gesundheitswesen vor allem auf folgenden Gebieten Handlungs- bzw. Reformbedarf:

Verbesserung der Patientenorientierung des medizinischen Leistungsgeschehens und der Partizipationsmöglichkeiten der Versicherten;

Stärkung der Eigenverantwortung des Versicherten und des Versicherungsgedankens auch im Sinne der Solidarität gegenüber der Versichertengemeinschaft;

Erprobung bzw. Förderung neuer Versorgungs- und Vergütungsformen, wie z.B. fachgebietsübergreifende Gemeinschaftspraxen, Praxiskliniken, Tageskliniken, Hausarztmodelle und kombinierte Vergütungsformen bzw. Budgets;

ergebnisorientierte Integration der ambulanten und der stationären Krankenversorgung einschließlich der

zielorientierten Versorgung von Pflegefällen durch geeignete Dienste und in entsprechenden ambulanten und stationären Einrichtungen;

effizientere und effektivere organisatorische Kooperation zwischen GKV und gesetzlicher Rentenversicherung (GRV) im Bereich der Rehabilitation;

Sicherung einer erfolgreichen klinischen Forschung auf internationalem Stand;

Dokumentation und Transparenz des Leistungsgeschehens einschließlich der Gesundheitsberichterstattung und des Einsatzes der Telmatik.

Die 294 Seiten umfassende Langfassung des Gutachtens erscheint voraussichtlich Mitte November zum Preise von DM 65,-- in Buchform beim NOMOS-Verlag, derzeit existiert lediglich eine limitierte Auflage. Eine 53-seitige Kurzfassung im DIN A 5-Format ist allerdings kostenfrei bei der Geschäftsstelle des Sachverständigenrates für die Konzertierte Aktion im Gesundheitswesen, Am Propsthof 78 a, 53121 Bonn, Telefax: 0228/9 41 - 49 15, abrufbar.

Az.: III 500