weiss

439/1998

Anlage von kleinen Kreisverkehrsplätzen

Link kopieren

Das Präsidium des Nordrhein-Westfälischen Städte- und Gemeindebundes hat sich schon im März 1989 eingehend mit der Bedeutung von Kreisverkehrsplätzen als straßenverkehrlichen Knotenpunkten unter dem Aspekt der Verkehrssicherheit, Leistungsfähigkeit, Wirtschaftlichkeit, Umweltfreundlichkeit sowie der städtebaulichen Integration und Gestaltung befaßt. Bund und Land wurden in dem Zusammenhang aufgefordert, die Realisierung von Kreisverkehrsplätzen bei Straßenum- und -neubauten und deren weitere wissenschaftliche Untersuchung unter Einbeziehung der Erfahrungen des Auslands gezielt zu fördern. Schließlich hat das Präsidium den Städten und Gemeinden empfohlen, Kreisverkehrsplätze im Rahmen ihrer Straßenbauplanung verstärkt als alternative Knotenpunktform zu berücksichtigen.

Zu diesem Themenkreis liegt aktuell ein Merkblatt der Forschungsgesellschaft für Straßen- und Verkehrswesen vor. Zunächst werden darin die Eigenschaften hinsichtlich Verkehrssicherheit, Verkehrsablauf und Leistungsfähigkeit, Umweltverträglichkeit, gestalterischer Wirkungen und der Wirtschaftlichkeit sowie die Einsatzkriterien innerhalb und außerhalb bebauter Gebiete erörtert, wobei für den Außerortsbereich die Ausschlußkritierien präzisiert werden.

Die Hauptkapitel befassen sich mit den Entwurfsgrundsätzen und –elementen einschließlich derjenigen für den Fußgänger- und Radverkehr sowie den Besonderheiten im Zusammenhang mit dem öffentlichen Personennahverkehr, mit Ausstattung sowie bautechnischen Fragen, wie z.B. Materialien oder Entwässerung.

Das 32-seitige Merkblatt für die Anlage von kleinen Kreisverkehrsplätzen ist bei der FGSV Verlag GmbH, Konrad-Adenauer-Str. 13, 50996 Köln, Tel.: 0221/935573-0, Fax: 0221/393747, zum Preis von 43,50 DM erhältlich.

Az.: III 642 – 16