Nach Mitteilung des Statistischen Bundesamtes gab es Ende 2002 in Deutschland 47 300 Tageseinrichtungen für Kinder. Im Vergleich zur vorherigen Erhebung Ende 1998 verringerte sich die Zahl der Einrichtungen um 2%. Die Gesamtzahl der angebotenen Betreuungsplätze blieb mit knapp 3,1 Mill. gegenüber 1998 unverändert.
Beim Einrichtungsangebot kam es in den letzten vier Jahren zu einer Verschiebung unter den Einrichtungsarten: Die Zahl der Kinderkrippen stieg um 15% auf 798 Ende 2002. Auch die Zahl der Tageseinrichtungen, in denen Kinder verschiedener Altersgruppen betreut werden, nahm um 11% auf 15 200 zu. Dagegen sank die Zahl der Kindergärten und Horte um jeweils 8% (auf 27 800 bzw. 3 500).
Ende 2002 standen insgesamt 190 400 Plätze für Krippenkinder zur Verfügung (+ 14% gegenüber 1998). Rein rechnerisch wurden damit für 1 000 Kinder im Alter bis zu drei Jahren 85 Plätze angeboten (Platz-Kind-Relation 8,5%). Im Vergleich zur Erhebung 1998 (7%) hat sich die Platz-Kind-Relation für Krippenkinder leicht erhöht.
Für Kindergartenkinder, die seit 1996 einen Rechtsanspruch auf einen Betreuungsplatz haben, waren 2,51 Mill. Plätze vorhanden (+ 1%). Dies entspricht einer Platz-Kind-Relation von 90%. Diese hat sich im Vergleich zu 1998 nicht verändert. Die Zahl der Ganztagsplätze für Kindergartenkinder hat sich gegenüber 1998 um 25% auf 914 000 erhöht. Damit stieg die Platz-Kind-Relation von 26% auf 33% Ende 2002.
Für Schulkinder standen 398 400 Hortplätze zur Verfügung (– 12%). Der Rückgang der Hortplätze ist im Zusammenhang mit dem Ausbau von Ganztagsschulen zu sehen, deren Betreuungsangebot vom Statistischen Bundesamt nicht nachgewiesen wird. Die Platz-Kind-Relation entspricht hier 14% (unverändert gegenüber 1998).
Az.: III 722