In Zusammenarbeit mit dem Informationszentrum Mobilfunk e.V. (IZMF) hat der Deutsche Städte- und Gemeindebund eine Untersuchung über erfolgreiche Abstimmungsprozesse zwischen Städten und Gemeinden und Mobilfunkbetreibern im Zuge der Ansiedlung von Mobilfunkanlagen in seiner Dokumentationsreihe veröffentlicht. Die DStGB- Dokumentation Nr. 50 mit dem Titel „Erfolgreiche Abstimmungsprozesse beim Aufbau der Mobilfunknetze“ beruht auf einer Befragung bei Kommunen und Netzbetreibern. Es werden die zentralen Erfolgsfaktoren für einen konfliktarmen Ausbau der Mobilfunkinfrastruktur in Städten und Gemeinden herausgearbeitet und anhand von fünf detailliert beschriebenen Praxisbeispielen dargestellt.
Schwerpunkt der Auswahl der Beispiele war es, eine möglichst breite Übertragbarkeit der Organisation der Willensbildungs- und Kommunikationsprozesse auf Städte und Gemeinden verschiedener Größe und Struktur zu erreichen. Behandelt werden unter anderem die Themen:
• Information und Kommunikation
• Organisation und Prozesse
• Strategien
• Qualifikation
Die Schwerpunkte bei den Praxisbeispielen liegen bei:
• Alternativstandorten
• Offensiver Informationsarbeit
• Aufklärung durch Mobilfunkmessungen
• Arbeitskreis Mobilfunk mit Handlungsvollmacht
• Zentrale Koordinierung durch den Landkreis
Die Dokumentation kann, solange verfügbar, als Schrift beim Deutschen Städte- und Gemeindebund, Marienstr. 6, 12207 Berlin, Fax: 030/77307-255 kostenfrei bestellt werden. Zusätzlich kann die Dokumentation als PDF- Datei per E-Mail bei Frau Gesierich (monika.gesierich@dstgb.de) angefordert oder über das Internetangebot des Deutschen Städte- und Gemeindebundes (http://www.dstgb.de) herunter geladen werden.
Az.: III 460 - 62