weiss

581/2012

Memorandum "Städtische Energien - Zukunftsaufgaben der Städte"

Link kopieren

Im Rahmen des vom Bundesministerium für Verkehr, Bau und Stadtentwicklung (BMVBS) sowie dem DStGB und dem DST veranstalteten Kongresses „Städtische Energien“ wurde in der vergangenen Woche ein Memorandum zum Thema „Städtische Energien — Zukunftsaufgaben der Städte“ verabschiedet. Der Deutsche Städte- und Gemeindebund war an der inhaltlichen Erarbeitung des Memorandums beteiligt.

Das fünfjährige Bestehen der Leipzig-Charta und die Etablierung der Nationalen Stadtentwicklungspolitik waren Anlass, ein Resümee zu ziehen und den Blick in die Zukunft der Städte und Gemeinden zu lenken. Im Frühjahr und Sommer 2012 wurde daher von nationalen und internationalen Experten ein Memorandum „Städtische Energien — Zukunftsaufgaben der Städte“ als Ergebnis eines umfassenden und mehrstufigen Kooperations- und Beteiligungsverfahrens erarbeitet. Es benennt die aktuellen Schlüsselaufgaben nachhaltiger Stadtentwicklung:

  • der behutsame ökologische Umbau von Gebäuden und Quartieren,
  • die technologische Erneuerung der technischen Infrastrukturen in Städten und Gemeinden,
  • die Entwicklung einer neuen Mobilität und
  • die gesellschaftliche Integration.

Mit dem Memorandum werden die Verantwortlichen in Städten, Gemeinden, Regionen, Staaten und Organisationen, aber auch relevante Verbände, Unternehmen und Initiativen aufgefordert, eigenverantwortlich Programme und Projekte für eine nachhaltige Stadtentwicklung auf den Weg zu bringen.Das Memorandum kann bei Interesse im Internet unter www.dstgb.de (Schwerpunkt: Städtebaurecht und Stadtentwicklung) abgerufen werden.

Az.: II gr-ko