weiss

389/2018

Difu-Themenheft "Klimaschutz und ländlicher Raum"

Link kopieren

Zukunftsthemen wie Klimawandel, demografische Entwicklung oder Sicherung der Daseinsvorsorge sind auch „in der Fläche“ spürbar. Kommunale Klimaschutzmaßnahmen bieten häufig vielseitige Synergieeffekte und Entwicklungspotenziale für ländliche Gebiete, um diesen Herausforderungen zu begegnen. Im Rahmen seiner Themenhefte zum Klimaschutz nimmt das Deutsche Institut für Urbanistik den ländlichen Raum in den Blick und beleuchtet anhand von Beispielen die Chancen und Potenziale für Kommunen im ländlichen Raum zum Beispiel in den Bereichen einer klimafreundlichen Mobilitätssicherung, der Strom- und Wärmeversorgung aus erneuerbaren Energien oder einer nachhaltigen Landwirtschaft.

Kommunen, Vereine sowie Forschungseinrichtungen stellen in ausführlichen Beiträgen und prägnanten Exkursen ihre Ansätze vor, Klimaschutz zu betreiben und gleichzeitig Entwicklungsprozesse in ländlichen Gebieten anzustoßen oder voranzubringen.

In der Reihe „Themenhefte“ greift das Deutsche Institut für Urbanistik verschiedene Handlungsfelder des kommunalen Klimaschutzes auf. Es werden Ziele, Aufgaben und Inhalte des jeweiligen Themenbereichs aufbereitet und konkrete Erfahrungen aus der Praxis unterschiedlicher Kommunen und Institutionen dargestellt.
Das Heft kann unter folgender Internetadresse heruntergeladen werden: https://difu.de/publikationen/2018/klimaschutz-laendlicher-raum.html .

Az.: 23.1.7-001/003 gr