Das Kompetenzzentrum für Öffentliche Wirtschaft, Infrastruktur und Daseinsvorsorge e. V. der Universität Leipzig veranstaltet am 11.09.2019 in Berlin die Tagung „Zukunft der Infrastrukturentwicklung: Nachhaltige Energiewende durch Sektorkopplung?“. Der DStGB wird im Rahmen des Workshops 1 „Verkehrswende und Mobilitätswende: Nachhaltige Konzepte in der Stadt“ Erfahrungen aus kommunalen Praxisbeispielen erläutern.
Die Tagung beginnt um 10 Uhr mit einem Podium „Energiewende ganzheitlich denken: Strom, Wärme, Mobilität“ mit Vertretern aus Politik und Wirtschaft. Sodann gliedert sich die Veranstaltung in insgesamt vier interessante Workshops auf:
11:45 bis 13:00 Uhr
Workshop 1: Verkehrswende und Mobilitätswende: Nachhaltige Konzepte in der Stadt
Workshop 2: Wärmewende in der Sektorkopplung
14:00 bis 15:00 Uhr:
Workshop 3: Smart City als Treiber einer Digitalisierungsstrategie in Städten
Workshop 4: Energieeffizienz mittels energetischer Sanierung: Herausforderungen für Kommunen und Fördermittelgeber
Abschließend wird in einer Podiumsrunde das Thema „Breitbandausbau als Treiber und Rückgrat einer digitalen Infrastrukturentwicklung“ erörtert.
Tagungsort: EWE Repräsentanz, Pariser Platz 6a, 10117 Berlin
Die Teilnahme ist kostenfrei. Das Programm sowie Hinweise zur Anmeldung (bis 16.08.2019) können dem Flyer entnommen werden, der unter www.dstgb.de (Rubrik: Veranstaltungen) zum Download bereitsteht.
Az.: Az.: 28.6.9-004/001 we