Mit dem Förderprogramm „Kommunale Modellvorhaben zur Umsetzung der ökologischen Nachhaltigkeitsziele in Strukturwandelregionen“ (KoMoNa) unterstützt das BMUV die nachhaltige Strukturwandelpolitik in Braunkohlegebieten.
Das Förderprogramm KoMoNa richtet sich an Kommunen und andere Akteure wie etwa Hochschulen und Unternehmen aus den vom Kohleausstieg betroffenen Braunkohleregionen in der Lausitz, in Mitteldeutschland und im Rheinland. Diese Regionen werden durch die Förderung von Modellvorhaben dabei unterstützt, zu wegweisenden Pilotregionen nachhaltiger Entwicklung mit Vorbildfunktion zu werden. Im Rahmen des Förderprogramms werden insgesamt 100 Mio. Euro als Fördermittel für Kommunen und andere lokale Akteure zur Verfügung gestellt.
Schwerpunktmäßig werden investive Maßnahmen wie beispielsweise die naturnahe Gestaltung und Renaturierung von Flächen und Gewässern gefördert. Das Förderprogramm unterstützt auch Projektideen im Sinne eines nachhaltigen Tourismus und für mehr Umweltgerechtigkeit in Quartieren und Stadtteilen. Neben den investiven Projektideen fördert das BMUV auch konzeptionelle Maßnahmen, die dazu beitragen, die Deutsche Nachhaltigkeitsstrategie umzusetzen, wie etwa kommunale Nachhaltigkeitskonzepte und Personalstellen für ein kommunales Nachhaltigkeitsmanagement.
Bis zum 15.05.2022 können sich Kommunen, kommunale Zusammenschlüsse, Vereine, Stiftungen, Unternehmen, Hochschulen, Forschungseinrichtungen und andere Akteure aus den drei Revieren mit ihren Projektskizzen für die 2. Förderrunde bewerben. Ausgewählte Projektansätze werden dann im zweiten Schritt im Herbst 2022 zur Antragstellung aufgefordert. Der Start der bewilligten Projekte ist ab dem zweiten Quartal 2023 geplant.
Weitere Informationen zum Förderprogramm finden sich unter: www.z-u-g.org
Az.: 23.0.15-001/001 gr