In einem aktuellen Papier setzt sich das Umweltbundesamt (UBA) mit den städtebaulichen Aufgaben im Hinblick auf stark wachsende Ballungsräume und mit ihrem Bedarf an technischer Infrastruktur auseinander.
Kommunen in Wachstumsregionen stehen vor großen städtebaulichen Herausforderungen, um den Bedarf an Wohnraum innerstädtisch zu decken. Gleichzeitig können Kapazitätsgrenzen der urbanen technischen Infrastrukturen entstehen und dem Leitbild einer kompakten und damit flächensparenden Innenentwicklung entgegenstehen.
Das Vorhaben untersucht am Beispiel von Modellstädten die Potentiale für Innenentwicklung, inwieweit diese der Bereitstellung von Wohnraum quantitativ und qualitativ gerecht werden können und welche Synergien, aber auch Belastungen durch Innenentwicklung hinsichtlich der urbanen Infrastrukturen erkennbar sind. Hierfür wurden die Wasserversorgung und Abwasserentsorgung, die Abfallwirtschaft, der Verkehr (insb. ÖPNV) sowie Nah- und Fernwärme/Kälte in den Blick genommen.
Weitere Informationen finden sich hier: https://www.umweltbundesamt.de/publikationen/innenentwicklung-in-urbanen-wachstumsregionen.
Az.: 20.1.4.6-004/001 ste