Der energetische Sanierungsbedarf von kommunalen Nichtwohngebäuden ist weiterhin sehr groß. Unsanierte Gebäude verschlingen bis zu fünfmal mehr Energie als moderne Gebäude. Insgesamt verursacht der Gebäudesektor in Deutschland etwa 35 Prozent des Endenergieverbrauchs und etwa 30 Prozent der CO?-Emissionen. Vor diesem Hintergrund hat der DStGB gemeinsam mit der Kanzlei Heuking Kühn Lüer Wojtek Rechtsanwälte (Düsseldorf) eine neue Dokumentation „Energetische Sanierung kommunaler Gebäude“ veröffentlicht, in der Konzepte zur Umsetzung energetischer Sanierungsprojekte, die (vergabe-)rechtlichen Rahmenbedingungen sowie interessante Ansätze aus der kommunalen Praxis vorgestellt werden.
Die Dokumentation ist abrufbar unter https://www.dstgb.de/publikationen/dokumentationen/nr-173-energetische-sanierung-kommunaler-gebaeude/.
Az.: 20.2.6-004/001 ste