weiss

66/2024

Handlungsempfehlungen für Mandatsträger und politisch Aktive im Wahlkampf

Link kopieren

Hass und Hetze gegen politisch Aktive, ehrenamtlich Engagierte und Personen des öffentlichen Lebens: Leider ist dieses Thema keine Neuheit und beschäftigt die Betroffenen sowie die Sicherheitsbehörden immer wieder.

Anfeindung ist vielerorts mittlerweile politischer Alltag. Aus Befragungen ist bekannt, dass viele kommunale Politikerinnen und Politiker als Konsequenz daraus überlegen, aufzuhören. Manchmal geht es darum, Entscheidungen zu beeinflussen, manchmal sind es blanker Hass und Hetze. 

Gerade jetzt muss unser aller Anliegen sein, dass politische Mandatsträger im Wahlkampf, aber auch an jedem anderen Tag ihrer Verantwortung sicher und frei von Drohungen und Anfeindungen wahrnehmen können.

Im Kontext der anstehenden Bundestagswahl hat das Präventionsnetzwerk #sicherimDienst daher zusammen mit dem Landeskriminalamt NRW, dem Deutschen Forum für Kriminalprävention, der Unfallkasse NRW sowie der Sicherheitskooperation Ruhr Sicherheitsempfehlungen für politisch Aktive zusammengestellt. Diese ist hier abrufbar: Empfehlungen für politisch Aktive im Wahlkampf

Az.: 14.0.38-003/001