Eine der Aufgaben des AAV ist laut AAV-Gesetz die Entwicklung und Erprobung neuer Technologien und innovativer Verfahren zur Sanierung von Altlasten und schädlichen Bodenveränderungen.
Nicht nur in Nordrhein-Westfalen steigt die Anzahl von PFAS-Fällen seit Jahren stetig an. Deren Bearbeitung stellt das Land, die Kommunen und die Wirtschaft aufgrund der Eigenschaften der PFAS und stark limitierter Entsorgungskapazitäten vor große Herausforderungen.
Als drängender Handlungsbedarf für die Sanierungspraxis wurde die Entsorgung von mit PFAS belasteten Böden identifiziert, da Deponien zunehmend weniger dieser Böden annehmen. Auf der Grundlage einer Projektidee und nach Abstimmung im Begleitkreis (des Umweltministeriums, des Landesumweltamtes, den Städten Köln und Düsseldorf sowie dem Verband der chemischen Industrie NRW, AAV) wurde durch den AAV ein Projekt mit dem Ziel initiiert, zu prüfen, ob PFAS-belastete Böden immobilisiert auf Deponien entsorgt werden können.
Das Projekt wurde im Auftrag, unter der Leitung und fachlichen Koordinierung des AAV unter Berücksichtigung wichtiger Hinweise und Anregungen des Begleitkreises für die jeweiligen Untersuchungsschritte und für die Dokumentation, durchgeführt. Auftragnehmer waren die ARCADIS Germany GmbH sowie die Universität Duisburg-Essen.
Das Projekt untersucht die Machbarkeit der PFAS-Immobilisierung anhand von Bodenmaterialen aus konkreten PFAS-Fällen und handelsüblicher Sorptionsmittel im Labormaßstab. Als Ergebnis wurden aus der Praxis ableitbare Prüfverfahren für Stresstests, die eine Alterung künstlich simulieren, ermittelt und eine Abschätzung der grundsätzlichen Wirtschaftlichkeit durchgeführt, die im jetzt vorgelegten Abschlussbericht dokumentiert und ausgewertet wurden. Der Ausblick ist positiv, Entsorgungsengpässe mit Hilfe der Immobilisierung lösen zu können.
Der Abschlussbericht zur Immobilisierung von PFAS-kontaminierten Böden kann unter nachfolgendem Link heruntergeladen werden:
https://www.aav-nrw.de/aktuelle-meldungen-detailseite/pfas-studie.html
Az.: 25.1.2-008/001 gr