weiss

Europa-Informationen

Link kopieren

Die Staatskanzlei hat die Geschäftsstelle über aktuelle Europa-Informationen in Kenntnis gesetzt, die wir gerne weitergeben:

Die Europäische Kommission hat mehrere Konsultationen zur Ausgestaltung ihrer Förderpolitik im Mehrjährigen Finanzrahmen ab 2028 veröffentlicht. Einreichungen sind bis zum 6. Mai möglich:

https://ec.europa.eu/info/law/better-regulation/have-your-say/initiatives/14526-Der-nachste-langfristige-Haushalt-der-EU-Mehrjahriger-Finanzrahmen-MFR-Leistung-des-EU-Haushalts_de

Die Kommission veröffentlichte kürzlich auch diese Pressemitteilung zum Thema: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/strategische-prioritaten-der-eu-starken-eine-neue-kohasionspolitik-2025-04-01_de

  • Vom 17. Bis 19. Juni 2025 findet in Krakau das Cities Forum zum Austausch zwischen europäischen Städten statt. Das Forum wird alle zwei Jahre von der Europäischen Kommission zur Diskussion über regionale und urbane Entwicklung ausgerichtet: https://www.citiesforum2025.eu/event/cities-forum-2025

 

  • Die Europäische Kommission hat eine weitere Europäische Bürgerinitiative zur direkten Teilnahme der Bürgerinnen und Bürger an der europäischen Demokratie registriert. Ziel der Initiative „House Europe! Power to Renovation“ ist es, Anreize für die Sanierung und Umgestaltung bestehender Gebäude zu schaffen. Wenn die Initiative innerhalb von sechs Monate eine Millionen Unterstützungsbekundungen aus sieben EU-Staaten erhält, muss sich die Europäische Kommission damit beschäftigen, Maßnahmen in diesem Themenfeld zu ergreifen: https://germany.representation.ec.europa.eu/news/house-europe-eu-kommission-registriert-neue-europaische-burgerinitiative-2025-01-21_de

Weitere Europäische Bürgerinitiativen finden Sie hier: https://citizens-initiative.europa.eu/_de

  • Die Landeszentrale für politische Bildung NRW bietet eine Workshopreihe zum Umgang mit Extremismus, Populismus, Stammtischparolen und Verschwörungsmythen an. Sie richtet sich an kommunale Mandatsträgerinnen und Mandatsträger im Haupt- oder Ehrenamt sowie Vertreterinnen und Vertreter zivilgesellschaftlicher Organisationen, die sich auf kommunaler Ebene engagieren. Bis Ende Juli finden landesweit 15 Workshops statt:
    https://workshop-demokratische-kommunikation.de

 

  • Die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) bietet eine Förderdatenbank an, mit der u.a. auch nach einzelnen Bundesländern gefiltert werden kann: https://foerderdatenbank.d-s-e-e.de/

Am 20 Mai veranstaltet die DSEE die Tagung kommunalEngagiert in Halle (Saale). Sie bietet allen Kommunen in Deutschland die Möglichkeit zum Austausch dazu, wie Kommunen ehrenamtliche Akteure unterstützen können:
https://www.deutsche-stiftung-engagement-und-ehrenamt.de/aktuelles/kommunal-engagiert-die-tagung/
Weitere Veranstaltungen der DSEE finden Sie hier:
https://pretix.eu/DSEE/
Wenn Sie deutsch-deutsche Städtepartnerschaften unterstützen gerne auch dieser Hinweis auf ein DSEE-Angebot: Bis 15. Mai können sich ostdeutsche Kommunen mit bis zu 50.000 Einwohnenden für innovative gemeinschaftsstiftende Projekte für den gesellschaftlichen Zusammenhalt um Preisgelder zwischen 2.500 und 10.000 Euro bewerben: https://www.machen-wettbewerb.de/
 

 

 

 

 

 

Az.: 10.0.15-003/001