weiss

Städte- und Gemeinderat

Städte- und Gemeinderat

Jahrgang 2025

Heft September-Oktober 2025

Thema: Abfallwirtschaft

Inhalt

Dr. Johannes Osing
Kommunale Verpackungssteuer - ein Pro und Kontra 

Dr. Peter Queitsch
Alttextilien besser entsorgen: Neue Regeln für Kommunen

Sabrina Knappe
Schalksmühle strukturiert Standorte für Altkleidercontainer

Claus Jung
Elektrisch, sauber, zukunftsfähig: Fuhrparks im Wandel

Henriette Conzen
Mit schlauen Mülleimern für eine sauber Stadt

Anja Kölsch und Stefanie Heymann
Hückeswagen im Praxistest: Eine Woche ohne Abfall

Helene Geerkens und Felix Leitner
Alttexttilien sammeln: Neue Pflichten für Kommunen

Andreas Pöttgen und Filip Dedeurwaerder-Haas
Kita-Qualifizierung: Fortbildung für Ergänzungskräfte

Marc Frieler
Ahaus entwickelt lokalen Wahl-O-Mat

Rudolf Graaff
NRW schafft Ordnung beim Ausbau der Windenergie

Heft Juli-August 2025

Thema: Familie

Inhalt

Katrin Schömann Hölzl und Daniel Weber
Familienpolitische Leistungen: Vielfältige Angebote des Landes

Prof. Dr. Sybille Stöbe-Blossey
Bedeutung und Perspektiven der Familiengrundschulzentren

Ingo Rous
Familienfreundlichkeit am Praxisbeispiel Schwerte

Jennifer Sonneborn
Bindungen stärken: Detmolds Elterncafés als Erfolgsmodell

Daniela Schmitz
Neue Lebensräume für Kinder, mehr Unterstützung für Eltern

Alexandra Gauß
Familienfreundliche Kommune: Windeck erfindet sich neu


Lina Marie Reuter
130 Jahre Omnibus-Linie: Netphen feiert Jubiläum

Meike Kaukars
Möglichkeiten und Grenzen sprachlicher Integration

Hannah Strobel und Eva Strehl 
Wandel in Jülich: Nachhaltigkeit besser kommunizieren


Heft Mai-Juni 2025

Thema: Künstliche Intelligenz

Inhalt

Christiane Bongartz und Andreas Wohland
Rechtliche Rahmenbedingungen für die Nutzung von KI

Matthias Bönsel, Jörg Scholz und Jochen Müller
Strategie-Werkstatt: Gemeinsam KI-Lösungen entwickeln

Julia Kleinert und Patrick Höwener
Entlastung durch den Chatbot: Bürgernähe rund um die Uhr

Sebastian Wolters
Die Zukunft des Sitzungsmanagements

Roman Wirtz und Nicole Maleska
KI in Kommunen: Chancen Nutzen, Datenschutz wahren

Hendrik Soethe
Leitplanken für den Einsatz von KI in Verwaltungen

Dr. Sahar Deppe und Jens-Peter Seick
KI-gestützte Dashboards: Von der Datenflut zur Klarheit


Heinz Öhmann
Zersplitterung der Räte: Ein vergleichender Blick in die Niederlande

So macht Kalletal Nachhaltigkeit zum Erfolgsmodell
Interview mit Bürgermeister Mario Hecker


Christof Sommer
Das letzte Wort: War das echt?

Heft März-April 2025

Thema: Bildung

Inhalt

Dr. Guido Hitze und Prof. Dr. Andreas Kost
Politische Bildung als Orientierungshilfe

Josefine Paul
Frühkindliche Bildung: Erfolge und Herausforderungen

Prof. Dr. Klaus Zierer
Bildung braucht Pädagogik, keine Technikgläubigkeit

Marc Elxnat
Digitalpakt 2.0 - Fortsetzung mit Fragezeichen

Celia Sokolowsky
Volkshochschulen punkten bei Zukunftsthemen

Karl-Josef Büscher und Barbara Eifert
Digitale Kompetenz für jedes Alter


Dr. Janina Salden
Sieben Impulse vom dritten Frauenkongress kommunal

Simon Möser
Nachhaltige Verkehrslösungen im Raum Steinfurt

Lana Linder, Nadine Wagner, Dr. Stefan Hoffsümmer
Wissensmanagement in Kämmereien


Heft Januar-Februar 2025

Thema: Planen

Inhalt

Hannah Amsbeck
Demografischer Wandel und die Folgen für kommunales Handeln

Magnus Krusenotto, Wolf-Christian Strauss u. 
Franciska Frölich v. Bodelschwingh
Die Baugesetzbuch-Novelle im Praxistext

Jörg Hesselmann und Petra v. Berlepsch
Lengerich: Schulentwicklungsplan mit Weitblick

Stephan Baur und Julian Salandi
Klimaneutralität 2045: Vom Plan zur Praxis

Dr. Peter Queitsch
Starkregen und Feldabflüsse: Haftungsrisiko für Kommunen

Julia Gaarz und Anne Kathrin Esser
Herausforderung Krise: Planen für den Notfall

Jörg Gawollek
Jugendhilfeplanung zwischen Anspruch und Wirklichkeit


Jahresausblick
Interview mit Präsident Prof. Dr. Christoph Landscheidt und Hauptgeschäftsführer Christof Sommer


Jana Lunz
Engagement im Ehrenamt: das Potenzial der Baby-Boomer

Prof. Dr. Oliver Lerbs
Wie stark wirken Krisen auf kommunale Investitionen?


Abo-Service.NRW

Den kostenfreien Abo-Service des Städte- und Gemeindebundes NRW können Sie zielgenau auf Ihre Interessengebiete zuschneiden. Sobald neue Informationen im Fachgebiet veröffentlicht werden, erhalten Sie diese automatisch per E-Mail. 

Hier anmelden