Datenschutzerklärung


1. Verantwortung

Verantwortlich für diese Website ist der

Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e.V.

Vertreten durch den Hauptgeschäftsführer Christof Sommer
[SC2] Kaiserswerther Str. 199-201
40474 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 (211) 4587 - 1
Fax: +49 (211) 4587 - 287
E-Mail: info@kommunen.nrw  

2. Website

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Bei jedem Zugriff auf Inhalte der Website werden dort vorübergehend Daten über sogenannte Protokolldateien gespeichert, die möglicherweise eine Identifizierung zulassen. Die folgenden Daten werden hierbei erhoben:

  • Datum und Uhrzeit des Abrufs
  • IP-Adresse des aufrufenden Rechners
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Website, von der aus die Websiteaufgerufen wurde
  • Websites, die über die Website aufgerufen wurden
  • Besuchte Seite auf unserer Website
  • übertragene Datenmenge
  • Meldung, ob der Abruf erfolgreich war
  • Informationen über den Browsertyp und die verwendete Version
  • Betriebssystem[FG3] 

Zweck der Erhebung dieser Daten ist es, die notwendigen technischen Voraussetzungen zu schaffen, damit die Website von anderen genutzt werden kann. Die vorübergehende Speicherung der Daten ist für den Ablauf eines Websitebesuchs erforderlich, um eine Auslieferung der Website zu ermöglichen. Eine weitere Speicherung der Protokolldateien erfolgt, um die Funktionsfähigkeit der Website und die Sicherheit der informationstechnischen Systeme sicherzustellen.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung der Daten ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i. V. m. Art. 6 Abs. 1 Buchstabe f und Abs. 3, Art. 57 Abs. 1 DS-GVO.

c. Gibt es neben dem Verantwortlichen weitere Empfänger der personenbezogenen Daten?

Städte- und Gemeindebund Nordrhein-Westfalen e.V.
Kaiserswerther Str. 199-201
40474 Düsseldorf, Deutschland
Tel.: +49 (211) 4587 - 1
Fax: +49 (211) 4587 - 287
E-Mail: info@kommunen.nrw 

Die Website wird bei

Chamaeleon Aktiengesellschaft für innovative Netzlösungen
Robert-Bosch-Straße 12 / Haus IV
56410 Montabaur

Tel.: +49 26 02 – 101 69 0
Fax: +49 26 02 – 101 69 101
E-Mail: info@chamaeleon.de
Web: https://www.chamaeleon.de

gehostet. Der Hoster empfängt die oben genannten Daten als Auftragsverarbeiter und im Rahmen einer API-Schnittstellenverarbeitung von Newsletter-Anfragen. Hier wird die E-Mail-Adresse von Abonnenten erfasst.

Die Newsletter-Mailinglisten werden im Weiteren zentral bei einem Mailing-Service erfasst und gesichert. Dies findet bei

Mapp Digital Germany GmbH

Sandstr. 3
80335 München

Registered with the District Court
München HRB 226181

statt.

Zudem wird in Zukunft im Karriereportal ein Bewerbungsmanagementtool eingebunden. Hier werden mittel API-Code Anbindung personenbezogene Daten nach Zustimmung an

BITE GmbH
Magirus-Deutz-Straße 12
89077 Ulm
Deutschland

Fon: +49 (0) 731/ 14 11 50 -0
Fax: +49 (0) 731/ 14 11 50 -10
Mo. – Fr. von 8:00 bis 16:00 Uhr
Mail: info@b-ite.de

übermittelt.

d. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Bei der Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist. Die Protokolldateien werden bis zu 24 Stunden direkt und ausschließlich für Administratoren zugänglich aufbewahrt. Danach sind sie nur noch indirekt über die Rekonstruktion von Sicherungsbändern verfügbar und werden nach vier Wochen endgültig gelöscht.

3. Bestellservice

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Auf unserer Website besteht die Möglichkeit, kostenfreie Materialien zu bestellen. Bei der Bestellung werden die Daten aus der Eingabemaske an uns übermittelt. Die Erhebung der Daten dient dazu, die bestellten Materialien zuzustellen.

Pflichtangaben, sofern für die Bestellung notwendig: Name, Straße und Hausnummer, Postleitzahl und Ort,  E-Mail, Firma/Institution, Anzahl und Art der bestellten Materialien.

Die Pflichtangaben sind für eine ordnungsgemäße Übersendung erforderlich.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Bestellung ist § 3 Abs. 1 DSG NRW i. V. m. Art. 6 Abs. 1 lit. f und Abs. 3, Art. 57 Abs. 1 DSGVO.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Die Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zweckes ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Dieser ist mit dem Absenden der Bestellung erreicht.

4. Presseverteiler

a. Welche Daten werden für welchen Zweck verarbeitet?

Die Erhebung Ihrer E-Mail-Adresse dient dazu, Presseinformationen zuzustellen.

Sie können sich in unseren Presseverteiler eintragen lassen. Dazu wird die E-Mail-Adresse erhoben. Weitere Kontaktdaten – etwa Name oder Pressemedium – sind nicht erforderlich und sollten nicht angegeben werden. Für die Verarbeitung der Daten wird im Rahmen des Aufnahmevorgangs Ihre Einwilligung eingeholt und auf diese Datenschutzerklärung verwiesen.

Hinweise zur Datenverarbeitung im Medienverteiler Presseinformationen und Medieninformationen des Städte- und Gemeindebundes NRW Seit dem 25.05.2018 gilt die neue Datenschutzgrundverordnung der Europäischen Union. Der Städte- und Gemeindebund NRW als Verband von 361 kreisangehörigen Kommunen in Nordrhein-Westfalen informiert gemäß seiner satzungsmäßigen Aufgaben im Rahmen der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit insbesondere zu kommunal relevanten Themen in Landespolitik, Wirtschaft und Gesellschaft sowie in Rechtsprechung und Justiz des Landes NRW. Dazu versendet der Städte- und Gemeindebund NRW regelmäßig Pressemitteilungen oder Medieninformationen an Mitglieder der Landespressekonferenz sowie an andere landesweite und kommunalrelevante Pressevertreter/innen. Sie erhalten dann Mails, weil wir Sie aus o.g. Grund in unserem Verteiler mit folgenden Daten aufgenommen haben: Namen, ggf. berufliche Bezeichnungen/Dienstbezeichnungen, ggf. Arbeitgeber, Kontaktdaten, ggf. Adresse, ggf. Telefonnummer, E-Mail-Adresse. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f der Datenschutz-Grundverordnung VO (EU) 2016/679, das berechtigte Interesse liegt in der Durchführung einer entsprechenden Presse- und Öffentlichkeitsarbeit. Wir speichern Ihre Daten ausschließlich zum o.g. Zweck. Ihre Daten werden selbstredend nicht an Dritte weitergegeben oder für kommerzielle Zwecke genutzt. Zudem geben wir jederzeit gerne Auskunft über die zu Ihrer Person verarbeiteten Daten. Sie können der Verarbeitung ihrer personenbezogenen Daten gem. Art. 21 Datenschutz Grundverordnung VO (EU) 2016/679 widersprechen. Wir verarbeiten nach Eingang eines solchen Widerspruchs die personenbezogenen Daten dann nicht mehr weiter - es sei denn, die Verarbeitung kann auf einen anderen Erlaubnistatbestand nach der Datenschutz Grundverordnung VO (EU) 2016/679 gestützt werden.

b. Auf welcher Rechtsgrundlage werden diese Daten verarbeitet?

Rechtsgrundlage für die Verarbeitung der Daten nach der Aufnahme ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.

c. Wie lange werden die Daten gespeichert?

Ihre Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Ihre E-Mail-Adresse wird demnach solange gespeichert, wie das Abonnement des Presseverteilers aktiv ist.

d. Recht auf Widerruf der datenschutzrechtlichen Einwilligungserklärung sowie Widerspruchs- und Beseitigungsmöglichkeit

Sie haben das Recht, Ihre datenschutzrechtliche Einwilligungserklärung jederzeit zu widerrufen. Durch den Widerruf der Einwilligung wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Das Abonnement des Presseverteilers können Sie jederzeit kündigen. Schicken Sie uns dazu einfach eine E-Mail an info@kommunen.nrw.

5. Betroffenenrechte

Nach Maßgabe von Art. 15 DS-GVO haben Sie das Recht, Auskunft über die zu Ihrer Person gespeicherten Daten einschließlich eventueller Empfänger und der geplanten Speicherdauer zu erhalten.

Sollten unrichtige personenbezogene Daten verarbeitet werden, steht Ihnen gemäß Art. 16 DS-GVO ein Recht auf Berichtigung zu.

Liegen die gesetzlichen Voraussetzungen vor, so können Sie die Löschung oder Einschränkung der Verarbeitung verlangen sowie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen (Art. 17, 18 und 21 DS-GVO).

Wenn Sie der Ansicht sind, dass die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten gegen Datenschutzrecht verstößt, haben Sie gemäß Art. 77 Abs. 1 DS-GVO das Recht, sich bei einer Datenschutzaufsichtsbehörde eigener Wahl zu beschweren. Wir empfehlen Ihnen, sich direkt an uns zu wenden.

6. Recht auf Widerspruch gemäß Art. 21 Abs. 1 DS-GVO

Sie haben das Recht, aus Gründen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, jederzeit gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, die aufgrund von Artikel 6 Absatz 1 Buchstabe e DS-GVO erfolgt, Widerspruch einzulegen. Der Verantwortliche verarbeitet dann die personenbezogenen Daten nicht mehr, es sei denn, er kann zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen, die die Interessen, Rechte und Freiheiten der betroffenen Person überwiegen, oder die Verarbeitung dient der Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen. Die Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website und die Speicherung der Protokolldateien sind für den Betrieb der Website zwingend erforderlich.

Soziale Netzwerke

Der Städte- und Gemeindebund NRW betreibt Angebote auf TwitterFacebook und YouTube. Wir kommunizieren dort im Rahmen unserer Präsenz mit den dort aktiven Nutzerinnen und Nutzern, um sie über Positionen und Leistungen informieren sowie Anregungen aufnehmen zu können. Dazu verarbeiten wir persönliche Daten aus Kommentaren und persönlichen Nachrichten. Sofern Daten gespeichert werden, geschieht dies ausschließlich zum Zweck der Kommunikation mit den Nutzenden. Die Daten werden gelöscht, sobald sie zur Erledigung des Vorgangs nicht mehr benötigt werden.

Facebook stellt Seitenbetreibern über den Bereich „Insights“ aggregierte Daten über die Nutzung der Seite zur Verfügung. Wir haben als Seitenbetreiber keine Möglichkeit und auch nicht die Absicht, Einblick in einzelne personenbezogen Daten zu erhalten. Fragen zur Verwendung Ihrer personenbezogenen Daten richten Sie bitte direkt an Facebook (Facebook Ireland Ltd., 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland) über diverse Online-Formulare unter https://www.facebook.com/about/privacy/.

Zudem binden wir in unserem Internetangebot YouTube-Videos ein. Die Video-Plattform wird vertreten durch den Anbieter YouTube LLC , 901 Cherry Avenue, San Bruno, CA 94066, USA, vertreten durch Google Inc., 1600 Amphitheatre Parkway, Mountain View, CA 94043, USA. Üblicherweise greift YouTube bereits persönliche Daten ab und speichert Cookies, sobald die Website mit dem eingebetteten Video aufgerufen wird. Dem beugen wir mit Hilfe eines Plugins vor. Diese technische Erweiterung sorgt dafür, dass Daten erst übertragen werden, wenn das Video angeklickt wird. Zudem informiert ein Hinweis den Nutzer darüber vorab.

Sobald Sie das Video anklicken, wird Ihre IP-Adresse übermittelt und YouTube erfährt, dass Sie das Video angesehen haben. Sind Sie bei YouTube eingeloggt, wird diese Information auch Ihrem Benutzerkonto zugeordnet. Inwieweit YouTube persönliche Daten darüber hinaus erhebt und weiterverarbeitet entzieht sich unserer Kenntnis wie auch Einflussnahme. Weitere Informationen enthält die Datenschutzerklärung von YouTube  unter www.google.de/intl/de/policies/privacy/