weiss

Mitteilung

Preisträger für Demokratiebildung in Bildungseinrichtungen gesucht

Link kopieren

Bewerben können sich Kitas, Schulen, Berufsschulen und Hochschulen. Preisträger kann eine Lehrperson, ein Team oder Personen mit Leitungsfunktion in einer Einrichtung aus dem Bereich frühkindliche, schulische, berufliche oder hochschulische Bildung sein.

Gesucht werden erfolgreiche Projekte aus den vier Kategorien:

Frühkindliche Bildung,
Schulische Bildung,
Berufliche Bildung,
Hochschulische Bildung.

Welche Aktivitäten werden ausgezeichnet?

Die Vermittlung von Gemeinschaftsfähigkeit und Demokratiebildung als Schwerpunkt der Bildungsarbeit.
Aktive Unterstützung der Lernenden auf ihrem Weg in die demokratische Gesellschaft.
Vermittlung von Werten und Kompetenzen (auch zur Orientierung in den sozialen Medien).
Vorbereitung auf die weitere Digitalisierung sowie die Entwicklungen Künstlicher Intelligenz und den damit verbundenen Folgen von Gesellschaft und Arbeitswelt.
Die Arbeit ist im Gesamtprofil der Einrichtung verankert oder kommt im Rahmen eines umfassenden Projekts zum Tragen. Mögliche Elemente könnten z. B. sein: Kinder-/ Jugendparlamente, Projekte zur Cybermobbing-Prävention und zur Förderung von Medienkompetenz, soziales Lernen im Unterricht, Vermittlung interkultureller Kompetenzen, Förderung gesellschaftlichen Engagements, Demokratiegeschichte u.v.m.
Die Arbeit wird kontinuierlich evaluiert und qualitätsgesichert weiterentwickelt.
Die Erfolgsgeschichte(n) und die Lernenden werden sichtbar gemacht und motivieren dadurch auch andere Bildungseinrichtungen oder Netzwerkpartner.

Welche Preise werden verliehen?

Der Deutsche Arbeitgeberpreis für Bildung ist mit 10.000 Euro für den ersten Platz dotiert. Die drei weiteren Plätze erhalten jeweils 2.500 Euro.

Wie und bis wann können Bewerbungen abgegeben werden?

Bewerbungsschluss ist der 20. August 2025. Die Preisverleihung findet am 25. November 2025 im Rahmen des Deutschen Arbeitgebertags in Berlin statt. Die Bewerbung ist online einzureichen.

Weitere Informationen sind zu finden unter:

die.arbeitgeber.de

Az.: 42 22 026/004