Mitteilung
Jahresbericht des Sachverständigenrats für Integration und Migration
Der Jahresbericht 2024 gibt einen Einblick in die Aktivitäten des SVR und seiner Geschäftsstelle:
- Er enthält ein Interview mit Prof. Vorländer und Prof. Leyendecker, bis Ende 2024 Vorsitzender bzw. Stellvertretende Vorsitzende des SVR, die auf die deutsche Migrations- und Integrationspolitik zwischen 2018 und 2024 blicken. Sie beschreiben eine dynamische Entwicklung und das typische Muster, dass die Aufmerksamkeit und das öffentliche Bewusstsein für das Thema Flucht und Migration wachsen, wenn die Zuzugszahlen steigen, und dass hierauf nicht selten mit Vorschlägen zu Gesetzesverschärfungen reagiert wird. Prof. Vorländer warnt, dass eine Eskalationsspirale keine Probleme löse, sondern eher Ängste schüre und den gesellschaftlichen Zusammenhalt gefährde.
- Das SVR-Jahresgutachten 2024 zeichnet die empirischen und politischen Entwicklungen der letzten Jahre im Bereich Migration und Integration nach. Prof. Kluth, der seit Januar 2025 den Vorsitz innehat, und Prof. Glorius, Stellvertretende Vorsitzende seit Januar 2025, stellen in einem Gespräch die Kernaussagen des Jahresgutachtens vor und beschreiben den politischen Balanceakt zwischen Öffnung und Restriktion, Integrationsförderung und Zuwanderungskontrolle.
- Wie es um das Integrationsklima in Deutschland bestellt ist, untersucht alle zwei Jahre das Integrationsbarometer, das der SVR im Dezember bei einer Pressekonferenz in Berlin vorgestellt hat. Die repräsentative Befragung von gut 15.000 Personen in Deutschland mit und ohne Zuwanderungsgeschichte zeigt, dass sich der Integrationsklima-Index zwar im Vergleich zu einem Hoch vor zwei Jahren leicht abgeschwächt hat, das Integrationsklima aber dennoch mehrheitlich positiv bewertet wird – anders als die oft hitzigen politischen und medialen Debatten vermuten lassen. In einem Namensartikel gehen Prof. Helbling und Prof. Poutvaara hierauf und auf die etwas negativere Bewertung des Klimas in den Bereichen Bildung und Nachbarschaft bei Menschen ohne Migrationshintergrund ein. Sie stellen heraus, dass die Bereitschaft weiterhin groß ist, Menschen vor politischer Verfolgung oder Krieg Schutz zu gewähren, und die Bevölkerung hier durchaus differenziert urteilt.
- Eine Studie des wissenschaftlichen Stabs analysiert den Umgang mit Staatenlosigkeit in Deutschland. Sie geht auf die Situation der gut 125.000 Menschen ein, die als Staatenlose oder mit ungeklärter Staatsangehörigkeit in Deutschland leben, und beschreibt die Verwaltungspraxis in deutschen Behörden im Umgang mit dem Thema. In einem Namensartikel erläutern der Autor Maximilian Müller und der Leiter des Bereichs Forschung, Dr. Schneider, wie der Status quo verbessert und Herausforderungen überwunden werden können.
- Welche weiteren Themen den wissenschaftlichen Stab im Detail beschäftigt haben, können Sie dem Jahresbericht entnehmen; hierzu gehören etwa eine Studie zu Optionen für ukrainische Flüchtlinge nach dem Auslaufen des temporären Schutzes, eine zu afghanischen Zugewanderten in Deutschland sowie eine zu Motiven und Motivation von in der Flüchtlingshilfe Engagierten.
- Der SVR hat im Juni ausführlich Stellung bezogen zu den Möglichkeiten und Grenzen einer rechtskonformen Auslagerung von Asylverfahren in Transit- und Drittstaaten. Im November brachte er zum Amtsantritt der neuen EU-Kommission und des EU-Parlaments Empfehlungen zur europäischen Asylpolitik ein und sprach sich für eine konsequente und rasche Umsetzung der GEAS-Reformen und gegen nationale Alleingänge aus. Zudem nahm der SVR zu verschiedenen Gesetzesvorhaben auf Länderebene Stellung.
- Zudem entwickelte das Team Öffentlichkeitsarbeit ein Konzept für den neuen SVR-Podcast „Migration im Fokus“. In der ersten Folge vom Dezember 2024 beantworten der damalige Vorsitzende Prof. Vorländer und die Geschäftsführerin Dr. Schu Fragen nach Aufgabe und Arbeitsweise des SVR und danach, was wissenschaftsbasierte Politikberatung leisten kann und welche Herausforderungen sich dabei stellen.
Der vorliegende Jahresbericht zeigt die Bandbreite an Themen, die den SVR und seine Geschäftsstelle 2024 beschäftigt haben. Wir freuen uns, wenn er Ihr Interesse weckt.
Der Jahresbericht 2024 steht unter diesem Link zum Download bereit: https://www.svr-migration.de/jahresbericht/