weiss

Bewerbungsstart Stadtlabor 2026

Link kopieren

Die Körber-Stiftung informiert über den Bewerbungsstart für die dreiteilige Workshopreihe „Stadtlabor demografischer Wandel 2026“:
Wie gelingt es, die Herausforderungen des demografischen Wandels vor Ort erfolgreich zu gestalten? Um diese Frage zu diskutieren und voneinander zu lernen, bringt die Körber-Stiftung Demografieverantwortliche aus Kommunen, Städten und Kreisen aller Größen zusammen.
Das Stadtlabor der Körber-Stiftung bietet:
•Wissenschaftliche Impulse & Best Practices
Konkrete Ansätze und Einblicke in erfolgreiche Projekte.
•Interkommunalen Austausch
Direkter Dialog mit Kolleg:innen aus ganz Deutschland und Europa.
•Praxisorientierung
Workshops in Hamburg, einer deutschen Gemeinde und einer europäischen Stadt. An eine Teilnahme an der Workshopreihe schließen sich regelmäßige Online- und Vor-Ort-Angebote für Alumni an.
•kostenfreie Teilnahme
Bis auf die Reisekosten übernimmt die Körber-Stiftung die Kosten.
2026 beschäftigt sich die Körber-Stiftung verstärkt mit dem demografischen Wandel in ländlichen Regionen jenseits der Wachstumszentren. Sie spannt dabei den Bogen vom Dorfplatz – wo die Folgen des demografischen Wandels unmittelbar spürbar sind – bis zum Brüsseler Parkett, wo Strategien für ganz Europa entwickelt werden. So verbindet die Körber-Stiftung konkrete Erfahrungen vor Ort mit den großen politischen Entscheidungen – und fragen, was das für die Kommunen in Deutschland bedeutet.
Willkommen sind Bewerbungen aus Sozialämtern, der Strukturplanung, von Bürgermeistern und Bürgermeisterinnen sowie allen, die an der demografiefesten und altersfreundlichen Kommune arbeiten.
Ziel ist es, die engagierte Arbeit in den Verwaltungen zu unterstützen und die Köpfe vor Ort zu vernetzen.
Weitere Informationen finden Sie auf der Projekthomepage unter Stadtlabor demografischer Wandel • Körber-Stiftung