weiss

Bewerbungsphase für Studiengang Verwaltungsinformatik - E-Government-Studium

Link kopieren

„Der duale Studiengang bietet die einmalige Möglichkeit, die öffentliche Verwaltung in Zeiten von KI und neuen digitalen Technologien mitzugestalten“, sagte Ministerin Ina Scharrenbach. „Unsere Mission: Gemeinsam den smarten Staat von morgen gestalten. Den Personalausweis vom Sofa aus erneuern, Elterngeld im Kinderzimmer beantragen oder den Bauantrag papierlos einreichen. Schnellere Bearbeitungszeiten, rund um die Uhr zugänglich, effizient und serviceorientiert.“ Gleichzeitig werde den Studierenden „eine stabile berufliche Perspektive in der öffentlichen Verwaltung geboten – mit sicherem Einkommen und langfristigen Entwicklungschancen“.

Die Studierenden erwerben Kompetenzen in Informationstechnik, Verwaltungsprozessen, Projektmanagement, Datenschutz und Recht. Sie lernen, digitale Lösungen zu konzipieren, Prozesse zu modellieren und Veränderungen im Verwaltungsumfeld professionell zu begleiten. Absolventinnen seien begehrte Fachkräfte – etwa als Digitalisierungsbeauftragte, IT-Projektmanager oder Berater für E-Government.

„Mit dem dualen Studiengang Verwaltungsinformatik – E-Government (B.Sc.) öffnen die Studierenden sich die Türen der digitalen Zukunft“, sagte Oliver Locker-Grütjen, Präsident der Hochschule Rhein-Waal. „Im Zusammenspiel aus technologischem Fortschritt und moderner Verwaltung gestalten sie die Behörden von morgen.“

Das Studium umfasst acht Semester und kombiniert zwei Vollzeitstudiensemester mit einer einjährigen Praxisphase in einer von zehn ausgewählten Ausbildungsbehörden des Landes Nordrhein-Westfalen. Weitere Informationen zum Studiengang finden sich auf der Webseite www.mhkbd.nrw/digitalisierungsbeschleuniger. Über die Website erfolgt auch eine Bewerbung.