weiss

Auslobung des Theaterpreises des Bundes 2026

Link kopieren

Verliehen wird der Theaterpreis für ein mehrjährig herausragendes Programm, das sich zuvorderst durch seine ästhetisch-künstlerische Qualität auszeichnet. In den Blick genommen werden dabei ebenso die Rolle, die das Theater für den gesellschaftlichen Dialog und Zusammenhalt in Stadt und Land spielt, welche Zugänge zum Theater geschaffen werden, welches Engagement im Aufbau agiler Strukturen und Prozesse besteht sowie zu Nachhaltigkeit, Digitalität und soziokulturellen Fragestellungen. Ausgezeichnet werden innovative und zukunftsweisende Ausrichtungen – von Programm über Publikum bis zu Personal und Organisation.

Die jeweils unterschiedlichen räumlichen, finanziellen und strukturellen Gegebenheiten, unter denen die Theaterhäuser arbeiten, spielen bei der Entscheidung eine maßgebliche Rolle.

Wer kann sich bewerben?

Theater können sich je nach ihrer strukturellen Verfasstheit in drei Kategorien bewerben:

1.Stadt-, Staatstheater und Landesbühnen
2.Privattheater und Gastspielhäuser
3.Freie Produktionshäuser

Voraussetzung für eine Bewerbung ist ein regelmäßiger Spielbetrieb mit verschiedenen Stückangeboten und/oder weiteren gesellschaftlich relevanten, aktivierenden (auch partizipativen) Programmbestandteilen in einer eigenen Spielstätte. In der Bewerbung können sich die Theater auf außergewöhnliche, exemplarische Leistungen beziehen, die in dem Zeitraum seit Beginn der Spielzeit 2023/2024 und 2024/2025 entstanden sind.
Weitere Informationen:

•Link zur Online-Bewerbung: https://portal.fonds-daku.de/login
•Vorbereitungsworkshops für die Zusammenstellung der Bewerbungsunterlagen: www.fonds-daku.de
•Allgemeine Informationen: www.theaterpreisdesbundes.de