weiss

Leitfaden für modernen IT-Support an Schulen

Link kopieren

Im Grußwort der Veröffentlichung erklären die Abteilungsleiterin Dr. Tanja Reinlein aus dem Schulministerium und Andree Haack, Verbandsvorsteher des KDN, dass es Ziel sei, auf Grundlage bestehender Regelungen und unter Berücksichtigung vorhandener Konzepte und Erfahrungen eine praxisnahe und handlungsorientierte Unterstützung für alle Beteiligten bereitzustellen. Auf diese Weise sollen die Ressourcen von Schulträgern und kommunalen IT-Dienstleistern effizient eingesetzt werden und das pädagogische Personal entlastet werden.
Der Leitfaden umfasst Handlungshilfen, Best-Practice-Beispiele und Empfehlungen für ein modernes IT-Servicemanagement. Drei Beispiele:

  • Das im Handlungsleitfaden vorgestellte Gebäudemodell ist eine Art Bauplan für alle Aufgaben rund um die Technik in der Schule. Es zeigt, welche Aufgaben und welche Rollen zu berücksichtigen sind. Vom ersten Ansprechpartner bis hin zu den Fachleuten beim Schulträger und beim IT-Dienstleister. So lässt sich ein gemeinsames Verständnis von den Aufgaben im IT-Support und in der IT-Beschaffung für das digital gestützte Lehren und Lernen schaffen.
  • Der Leitfaden stellt mehrere Möglichkeiten vor, wie Schulen an eine funktionierende IT-Unterstützung angebunden werden können. Dazu gehören zum Beispiel die direkte Anbindung an einen zentralen kommunalen IT-Service, ein mehrstufiges Modell mit einer festen Ansprechperson in der Schule oder Mischformen, bei denen zentrale und dezentrale Unterstützung kombiniert werden. So können Schulträger das Modell wählen, das am besten zu ihren Schulen passt.
  • Auch für den IT-Support in Schulen ist Messbarkeit wichtig, um eine gute Unterstützung zu gewährleisten. Dazu schlägt der Handlungsleitfaden einfache, standardisierte und messbare Zahlen vor. Wie lange dauert es, bis auf eine Anfrage reagiert wird? Wie schnell ist ein Problem gelöst? Solche Werte helfen den Verantwortlichen, die Arbeit zu verbessern und dafür zu sorgen, dass die Technik im Unterricht möglichst reibungslos läuft.

Der Leitfaden ist Teil einer umfassenden Unterstützungsstrategie für das Lehren und Lernen in der digitalen Welt in Nordrhein-Westfalen. Über die zentrale Webseite www.lernen-digital.nrw stehen zahlreiche weitere Materialien zur Verfügung – von KI-Handreichungen über Praxisbeispiele bis hin zu Fortbildungsangeboten. Der vollständige Leitfaden steht ab sofort hier zur Verfügung.