weiss

Zehn Jahre NRW-Zentrum für Talentförderung: Zehntausende junge Menschen haben vom Turbo für Talente profitiert

Link kopieren

Weitere Angebote des NRW-Zentrums für Talentförderung
Das NRW-Zentrum für Talentförderung hat sich seit der Gründung vor zehn Jahren zur zentralen Plattform für Talentförderung in Nordrhein-Westfalen entwickelt. Neben dem landesweiten Ausbau des Talentscoutings werden hier weitere innovative Formate umgesetzt, etwa das Schülerstipendienprogramm NRWTalente oder die TalentKollegs Ruhr. Mit NRWTalente werden besonders leistungsstarke Schülerinnen und Schüler aller Schulformen ab der 8. Klasse mit praktischen Angeboten, regelmäßiger Beratung und Unterstützung sowie individueller Talentförderung begleitet. In den TalentKollegs werden talentierte junge Menschen ab Ende der Sekundarstufe I am Übergang von der Schule in Berufsausbildung und Studium unterstützt und in Kleingruppen auf ihre nächsten Schritte fachlich vorbereitet.

Zudem bietet das NRW-Zentrum für Talentförderung Qualifizierungsangebote für Lehrkräfte oder Schulsozialarbeitende an, die sich für die individuelle Förderung von Kindern und Jugendlichen einsetzen. Das Talentzentrum wird vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft sowie vom Ministerium für Schule und Bildung getragen.

Effekte des Talentscoutings

Laut einer Langzeitstudie, die das Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung seit 2017 durchführt, verhilft das Talentscouting zu einer individuell passgenauen Ausbildungswahl und hat so einen positiven Einfluss auf die Chancengerechtigkeit: Jugendliche ohne akademischen Familienhintergrund nehmen im Talentscouting-Programm häufiger ein Studium auf; Jugendliche aus Akademiker-Familien entscheiden sich im Talentscouting-Programm häufiger für eine duale Ausbildung. Beide Effekte verringern – zusammengenommen – die Chancenungleichheit beim Hochschulzugang um über 70 Prozent. Zudem bricht das Talentscouting die geschlechtstypische Berufswahl auf. Der Anteil der Studierenden in einem geschlechtsuntypischen Studiengang verdoppelt sich im Talentscouting-Programm. So nehmen junge Frauen häufiger ein MINT-Studium und junge Männer häufiger ein Lehramtsstudium auf.

Weitere Informationen finden sich auf der Internetseite der Landeregierung Nordrhein-Westfalen oder hier.