weiss

Seminar RED III: Neue Anforderungen an die Ausweisung von Windenergiegebieten in Regionalplanung und Bauleitplanung

Link kopieren

Es wird auf das kommende Online-Seminar des Instituts für Städtebau Berlin (ISB Berlin) mit dem Titel „RED III: Neue Anforderungen an die Ausweisung von Windenergiegebieten in Regionalplanung und Bauleitplanung“ am 20. und 21.11.2025 hingewiesen.

Die Veranstaltung wurde in Abstimmung mit dem Deutschen Städte- und Gemeindebund (DStGB) konzipiert und richtet sich gezielt an die kommunale Planungspraxis. Im Mittelpunkt stehen die neuen Anforderungen der überarbeiteten Erneuerbare-Energien-Richtlinie (RED III) und deren praktische Umsetzung bei der Ausweisung von Windenergiegebieten im Rahmen der Regional- und Bauleitplanung.

Teilnehmende erhalten fundierte fachliche Impulse sowie praxisnahe Informationen zur Anwendung der neuen rechtlichen Vorgaben. Der DStGB ist Mitglied im Kuratorium des ISB Berlin.

Die am 20.11.2023 durch die EU novellierte Erneuerbare Energien Richtlinie (Richtlinie (EU) 2023/2413) – auch RED III genannt – verfolgt das Ziel, den Ausbau erneuerbarer Energien zu beschleunigen.

Am 15.08.2025 ist das Gesetz zur Umsetzung von RED III für die Windenergie an Land in Kraft getreten. Die Änderungen betreffen u.a. das Raumordnungsgesetz (ROG), das Baugesetzbuch (BauGB) sowie das Windenergieflächenbedarfsgesetz (WindBG). Demnach sollen Windenergiegebiete bei deren planerischen Festlegung zugleich als Beschleunigungsgebiete ausgewiesen werden. Dabei sind zusätzliche Vorgaben für den Umwelt- und Naturschutz zu berücksichtigen. In der Folge können auf Zulassungsebene bestimmte Prüfverfahren entfallen (insb.: Umweltverträglichkeitsprüfung, artenschutzrechtliche Prüfung).

Das Seminar gibt einen Überblick darüber, welche erhöhten Anforderungen an die Ausweisung von Windenergiegebiete gestellt werden und welche Erleichterungen im Zulassungsverfahren gelten. Die Veranstaltung richtet sich in erster Linie an planende Stellen, die mit der Ausweisung von Windenergiegebieten befasst sind.

Weitere Informationen:

Das detaillierte Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier.