weiss

Werkstattgespräch „Abschluss von Städtebauförderungsmaßnahmen" am 09.09.2025 in Darmstadt

Link kopieren

Mitteilungen - Bauen und Vergabe
StGB NRW-Mitteilung vom 11.08.2025
Werkstattgespräch „Abschluss von Städtebauförderungsmaßnahmen" am 09.09.2025 in Darmstadt

Im Rahmen des Wissenstransfers in der Städtebauförderung findet am 09.09.2025 in ein Werkstattgespräch zum Thema „Abschluss von Städtebauförderungsmaßnahmen" in Darmstadt statt. Eingeladen sind Landes- und Kommunalvertreterinnen und -vertreter aus der Praxis, Verwaltung und Politik und weitere Interessierte. Die Anmeldung ist ab jetzt möglich. Die Anzahl der Teilnehmenden ist begrenzt.

Die Städtebauförderung als Gemeinschaftsaufgabe von Bund, Ländern und Gemeinden leistet seit über 50 Jahren einen unverzichtbaren Beitrag zur Herstellung nachhaltiger städtebaulicher Strukturen. Sie sichert auch in erheblichem Umfang Aufträge und gewerbliche Beschäftigung, vor allem im örtlichen Handwerk und Baugewerbe.

Vor diesem Hintergrund ist die korrekte und vor allem zeitnahe Abrechnung von städtebaulichen Sanierungsmaßnahmen, die in vielen Fällen die Voraussetzung für den Erhalt von Städtebaufördermitteln darstellen, eine bedeutsame kommunale Aufgabe. Dies gilt insbesondere für „umfassende" städtebauliche Sanierungsmaßnahmen unter Berücksichtigung der §§ 152 bis 156a BauGB (mit vorzeitiger Ablösung bzw. Erhebung von Ausgleichsbeträgen).

Im Rahmen des Werkstattgesprächs „Abschluss von Städtebauförderungsmaßnahmen" wird die grundsätzliche Abrechnungssystematik (Gesamt-/Zwischenabrechnungen) programmübergreifend vorgestellt und erörtert. Idealtypische Vorgehensweisen und kommunale Praxisbeispiele werden in der Veranstaltung umfassend diskutiert.

Die inhaltlichen Schwerpunkte des Wissenstransfers basieren auf dem Förderrecht des Landes Hessen.

Sowohl bei den Grundlagen zur Abrechnung von Gesamtmaßnahmen als auch beim Sanierungs- und Ausgleichsbetragsrecht handelt es sich um bundeseinheitliche Regelungen. Vor diesem Hintergrund ist die Veranstaltung auch für Teilnehmende aus anderen Bundesländern interessant.

Um eine Anmeldung bis zum 22.08.2025 wird gebeten. Die Teilnahme ist kostenfrei.

Weitere Informationen:

Das Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier: https://www.staedtebaufoerderung.info/D ... _node.html.