weiss

Internationale Dialogveranstaltung zu nachhaltiger Mobilität

Link kopieren

Im Fokus steht die Frage, wie unterschiedliche Mobilitätsformen – von öffentlichem Nahverkehr über Rad- und Fußverkehr bis hin zu digitalen Lösungen – smart, zugänglich und ressourceneffizient miteinander kombiniert werden können. Die Veranstaltung richtet sich an Vertreter und Vertreterinnen aus Kommunen, kommunalen Unternehmen, Wissenschaft, Zivilgesellschaft und Wirtschaft – sowohl aus Deutschland als auch dem Globalen Süden.

Der Lernprozess von Connective Cities bietet eine strukturierte Plattform für den internationalen Austausch, kollegiale Beratung und die Entwicklung konkreter Projektideen. Besonders wertvoll ist dabei die Kombination aus Präsenzformaten, Online-Workshops und Fachaustauschreisen.

Das erwartet die Teilnehmenden

•Kollegiale Beratung und Peer-Learning
•Strategievergleich und Kompetenzaufbau
•Welcome Dinner, Gallery Walk und Exkursionen
•Vernetzung mit internationalen Fachkollegen und -kolleginnen

Die Arbeitssprache ist überwiegend Englisch. Die Teilnahme ist kostenfrei, Reise- und Übernachtungskosten werden übernommen.

Der Lernprozess bietet Kommunen eine kompakte Möglichkeit, bewährte und neue Mobilitätslösungen international zu spiegeln, praxisnah weiterzuentwickeln und Umsetzungshemmnisse mit Hilfe kollegialer Beratung abzubauen. Besonders wertvoll ist der strukturierte Transfer aus der Präsenzphase in weiterführende Online-Formate und Fachaustauschreisen – mit dem Ziel, konkrete Projektideen und handlungsfähige Maßnahmenpakete zu erzeugen. Aus kommunaler Sicht ist die Teilnahme zweier fachlich komplementärer Personen je Kommune (z. B. Verkehrs- und Stadtplanung) empfehlenswert, um Strategie- und Umsetzungskompetenz zu verzahnen.

Interessierte Kommunen und Organisationen können sich bis zum 20. Oktober 2025 per E-Mail bewerben. Möglich ist die Teilnahme von jeweils zwei Fachleuten pro Kommune.

Nähere Informationen finden Sie im Teilnahmeaufruf auf der Homepage von Connective Cities oder Sie kontaktieren direkt Marcella Sobisch unter der Rufnummer: 0228-20717-2658.

•E-Mail: marcella.sobisch@engagement-global.de
•Homepage Connective Cities: Startseite - Connective Cities
•Teilnahmeaufruf: Nachhaltige Mobilität – Connective Cities