weiss

NaKoMo-Workshop zur Ladeinfrastruktur

Link kopieren

Nachhaltige Mobilität braucht leistungsfähige Ladeinfrastruktur – gerade Kommunen sind hierbei wichtige Akteure. Mit dem Gebäude-Elektromobilitätsinfrastruktur-Gesetz (GEIG) gelten bereits jetzt verbindliche Vorgaben, die Kommunen beim Bestand und bei der Planung von Gebäuden beachten müssen. Zusätzlich stehen auf EU-Ebene durch die Überarbeitung der EPBD (Energy Performance of Buildings Directive – Europäische Richtlinie über die Gesamtenergieeffizienz von Gebäuden) bereits verschärfte Regelungen bevor, die sich auch auf das GEIG auswirken werden.

Ob durch eigene Gebäude, über die kommunale Wirtschaftsförderung oder als Vermittler: alle Kommunen können entscheidend zur Umsetzung von Ladeinfrastruktur beitragen. Doch wie gelingt dies konkret – und welche Unterstützung gibt es?

Diese Fragen stehen im Zentrum des Workshops „Zukunft Ladeinfrastruktur – Regionale Lösungen zwischen Gesetz und Praxis“, der im Rahmen einer NaKoMo-Workshopreihe zur Elektromobilität stattfindet. Die Referentinnen und Referenten geben Einblicke in gesetzliche Rahmenbedingungen und zeigen an einem Praxisbeispiel, wie sich Konzepte für den regionalen Ausbau erfolgreich entwickeln und umsetzen lassen.

Der NaKoMo-Workshop: „Zukunft Ladeinfrastruktur – Regionale Lösungen zwischen Gesetz und Praxis“ aus der NaKoMo-Workshopreihe „Elektromobilität und Ladeinfrastruktur“ findet statt am Donnerstag, 9. Oktober 2025 von 10:00 Uhr bis 12:00 Uhr online über Microsoft Teams.

Weitere Informationen

Programm und Anmeldung unter: NaKoMo-Workshop „Zukunft Ladeinfrastruktur – Regionale Lösungen zwischen Gesetz und Praxis“ - NOW GmbH