weiss

Verkehrsexpertentag der Verkehrsunfall-Opferhilfe Deutschland am 18.11.2025

Link kopieren

Hintergrund

Im Jahr 2024 kamen in Deutschland 441 Radfahrer und 397 Fußgänger bei Verkehrsunfällen ums Leben. Dabei kamen fast zwei Drittel der tödlich verunglückten Radfahrer (62 %) und fast drei Viertel der getöteten Fußgänger (73 %) innerorts zu Tode. Insgesamt verunglückten 2024 laut polizeilicher Unfallstatistik 108.718 Fußgänger und Radfahrer im Stadtverkehr, davon 564 tödlich.

Diese Zahlen verdeutlichen die besonderen Gefahren, denen ungeschützte Verkehrsteilnehmerinnen und Verkehrsteilnehmer ausgesetzt sind. Hauptursachen für Unfälle mit Fußgängern sind Fehler beim Überschreiten der Fahrbahn, das Nichtbeachten von Lichtzeichen und das plötzliche Hervortreten hinter Sichthindernissen. Bei Radfahrern liegen die Hauptursachen in Fehlern beim Abbiegen und Nichtbeachten des Vorrangs durch Kraftfahrzeugführende, falsche Straßenbenutzung durch Radfahrer sowie Rotlichtverstöße von Radfahrern. Zudem entspricht die Gestaltung der Verkehrsinfrastruktur oft nicht den aktuellen Sicherheitsanforderungen für zu Fuß Gehende und Radfahrer.

Weitere Informationen sowie eine Anmeldemöglichkeit finden sich unter: [url]https.://www.verkehrsexpertentag.de [/url]