Mitteilung
2025 bereits jetzt Rekordjahr beim Ausbau der Windenergie
Laut der FA Wind und Solar wurden in den ersten drei Quartalen 2025 13,4 Gigawatt (GW) neue Windenergieleistung genehmigt. Damit wurden bereits jetzt die Zahlen des Vorjahres um fast 1,4 GW übertroffen. Den größten Anteil hieran hat weiterhin Nordrhein-Westfalen mit 4,6 GW an zugelassener Leistung.
Trotz dieser Rekordzahlen ist die Verfahrensdauer der Genehmigungsverfahren weiterhin rückläufig und beträgt nun im Schnitt 17 Monate. Dies stellt im Vergleich zum vergangenen Jahr einen Rückgang um 26 Prozent dar.
Auch der Brutto-Zubau steigerte sich in den ersten drei Quartalen 2025 deutlich. Bereits Ende September wurde mit 3,35 GW neuer Windenergieleistung der Zubauwert des Kalenderjahres 2024 übertroffen. Auch hier fand der deutlich größte Anteil in NRW statt.
Damit liegt der bundesweite Gesamtbestand Ende September bei 29.000 Anlagen mit 66,3 GW Leistung.
Anmerkung des DStGB und StGB NRW
Die weiter steigenden Zahlen bestätigen, dass die Rechtsänderungen der vergangenen Jahre zur Beschleunigung des Ausbaus von Windenergie Wirkung entfalten und von den Ländern, Landkreisen und Kommunen umgesetzt wurden. Dabei ist es den Genehmigungsbehörden erneut gelungen, auch angesichts der beispiellosen Zahl an Anträgen die Verfahrensdauer erneut zu verringern. Weitere Gesetzesänderungen und Privilegierungen sind daher eindeutig nicht notwendig. Beschleunigungspotentiale sind vielmehr bei der Umsetzung der Windenergieprojekte zu suchen. Hier befindet sich die Realisierungsdauer nach Erteilung der Genehmigung mit 27,6 Monaten unverändert auf einem Rekordhoch.
Die Zahlen verdeutlichen zudem, dass ein ungesteuerter Ausbau der Windenergie über den von der Regionalplanung vorgesehenen Rahmen hinaus, sachlich nicht notwendig ist. Vielmehr gilt es den beschleunigten Ausbau zu steuern und zeitgleich den Ausbau der Stromnetze anzugehen, um den Windstrom perspektivisch auch tatsächlich nutzen zu können. Darüber hinaus muss eine entsprechende Wertschöpfungsbeteiligung für Städte und Gemeinden, und für ihre Bürgerinnen und Bürger in den Vordergrund rücken, damit die Akzeptanz vor Ort für eine beschleunigte Transformation gestärkt wird.
Weitere Informationen: Weitere Daten und Graphiken zum Ausbau der Windenergie finden sich im Netz unter: https://www.fachagentur-wind-solar.de